Einfach mal in einem Blogpost ausprobieren! Ich konnte mir nicht vorstellen, dass das schon vielen aufgefallen ist, wurde aber gerade eines Besseren belehrt, denn diese Camelcase Debatte gibt es offenbar schon seit 2010. Mir kam es aber erst kürzlich spanisch vor, als ich einen eigenen Text korrekturlas, dass ich „angeblich“ das Wort WordPress immer bewusst mit großem P geschrieben haben soll, denn das tue ich grundsätzlich nicht. WordPress selbst wandelt das Wort so um, dass das P immer groß geschrieben wird, im Content, in Kommentaren und auch in der Überschrift (nicht aber den Tags). Es muss also eine Art interne Autokorrektur geben, was ich schon ein wenig verrückt genug finde, denn eine weitere Rechtschreibkorrektur gibt es ja in WP nicht. Warum zum Teufel legt man Wert darauf, dass es in jedem Blog so geschrieben wird, schließlich greift man ja sozusagen in die Texte der Blogger ein? Und warum wird aber nicht korrigiert, wenn man wordpress, WORDPRESS oder WORDpress schreibt, sondern nur bei „WordPress“? Ja genau, man kann das „Problem“ schlecht beschreiben, denn natürlich wurde auch das gerade eben wieder umgewandelt 😉 Es kommt eben nur zum tragen, wenn man den Anfangsbuchstaben groß und den Rest klein schreibt. Selbst innerhalb des code Tags. Auch um danach zu googeln war ich anfangs zu blöd und benötigte zumindest ein paar Versuche, doch dann fand sich einiges an Material und auch die Lösung:
Einfach folgendes in die functions.php des eigenen Themes kopieren:
remove_filter( 'the_title', 'capital_P_dangit', 11 );
remove_filter( 'the_content', 'capital_P_dangit', 11 );
remove_filter( 'comment_text', 'capital_P_dangit', 31 );
Quelle: https://codex.wordpress.org/Function_Reference/capital_P_dangit
greg
Neueste Artikel von greg (alle ansehen)
- Orientalische Düfte: ein Blick auf die beliebtesten Parfums - 23. Dezember 2024
- Tipps zur Erstellung einer eigenen Website für Anfänger - 11. Dezember 2024
- News: Noch ein neuer Blog von mir – für Studenten - 14. April 2020